Ich biete Vorträge, Seminare und Kurse nach Wunsch sowohl im universitären Bereich als auch in der Erwachsenenbildung an!
Allzu oft werden öffentliche Debatten über brisante ethische Fragen und Probleme sehr emotional geführt. Eine elementare und wichtige Aufgabe Angewandter Ethiker ist es, die Standpunkte und Argumentationen bezüglich der verschiedenen Streitfragen nüchtern und sachlich zu analysieren. In meinen Vorträgen und Kursen versuche ich anhand aktueller ethischer Fragen exemplarisch aufzuzeigen, wie sich die Stichhaltigkeit von Argumenten und Positionen kritisch hinterfragen lässt und wie eine eigene klare und begründete Stellungnahme entwickelt werden kann. Auch wenn Angewandte Ethiker niemandem die ethische Urteilsbildung und die Verantwortung für seine Entscheidungen abnehmen, können sie mit ihrer Kenntnis ethischer Theorien und Begründungsformen die öffentlichen Diskussionen strukturieren und die rationale Konsensfindung vorantreiben.
Auf besonders großes Interesse sind sowohl an Universitäten als auch in der Erwachsenenbildung meine Kurse zur Einführung in die Angewandte Ethik und zum Ethischen Argumentieren gestoßen. Wir alle kennen die Situation aus dem moralischen Alltag: Eine Handlung wird von den Beteiligten unterschiedlich beurteilt und ethisch bewertet. Häufig versuchen wir in einer solchen kontroversen Situation, die anderen von unserem Standpunkt zu überzeugen, indem wir Gründe und Argumente für unser Urteil ins Feld führen. Im Seminar „Ethisches Argumentieren“ wird geklärt, was Argumente überhaupt sind und wie sie aufgebaut sind. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Typen von Argumenten und Begründungsformen sowie häufige Argumentationsfallen und Fehlschlüsse kennen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem moralischen Alltag sollen sie herausfinden, welches gültige bzw. wahre Schlüsse sind.
Ziele:
- Diskussionen strukturieren und auf normativ-ethische Begründungsebene hinführen
- Argumentationsfallen und effektheischende Rhetorik durchschauen lernen
- Reflexions- und Urteilskompetenzen fördern
- für moralische Probleme in unserer Gesellschaft sensibilisieren
mögliche Themenvorschläge für einen Vortrag oder ein gewünschtes Seminar:
- Ethik-Einführungen
- Ethisches Argumentieren in der Praxis
- Glück und gutes Leben
- Selbstoptimierung und Enhancement
- Funktionen und Grenzen der Kunst (Verhältnis von Ethik und Ästhetik)
- Verhältnis von Religion und Ethik (Grenzen der Kunstfreiheit)
- Medizinethik
- Medienethik
- Wissenschaftsethik