Die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik eröffnet uns viele neue Handlungsmöglichkeiten, die teilweise mit erheblichen ethischen Schwierigkeiten und Konflikten verknüpft sind. Diese werden durch die bestehenden Rechtsnormen und traditionellen moralischen Normen nicht geregelt. Während die neuzeitliche Ethik sich auf die rationale Begründung allgemeiner Moralprinzipien sowie die Klärung ethischer Grundbegriffe konzentrierte, bemüht sich die noch junge Teildisziplin der Angewandten Ethik um die Orientierung im Handeln. Sie versucht, die von der Allgemeinen Ethik begründeten allgemeine Prinzipien oder Beurteilungskriterien auf spezifische Handlungsbereiche wie Gesundheitswesen (Medizinethik), Umgang mit der Natur (Naturethik) oder Medien (Medienethik) anzuwenden. Entsprechend der verschiedenen Handlungsbereiche wird die Angewandte Ethik in verschiedene Bereichsethiken gegliedert. Der Anwendungsbegriff darf dabei nicht in einem technizistischen Sinn als rein mechanischer Vorgang verstanden werden. Denn die allgemeinen Prinzipien müssen mit Blick auf viele praktische Probleme neu interpretiert, konkretisiert und weiterentwickelt werden.
Bereits klassisch sind folgende Bereichsethiken: Die Medizinethik, die sich den Problemen im Umgang mit medizinischen Möglichkeiten im Gesundheitswesen beschäftigt, die Naturethik, die den menschlichen Umgang mit der außermenschlichen Natur überdenkt, die Technikethik, die sich der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Technik zuwendet, die Medienethik, die sich mit den ethischen Problemen bei der Produktion, Bereitstellung und Rezeption massenmedial vermittelter Informationen befasst, und die Wirtschaftsethik, die nach moralischen Normen für das wirtschaftliche Handeln sucht. Noch kaum etabliert sind demgegenüber die Ethik der Kunst und die Ethik der Religion, denen ich mich gegenwärtig in Forschung und Lehre widme.
Literatur:
- Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Francke 2010
- Dagmar Fenner: Was kann und darf Kunst? Ein ethischer Grundriss, Campus 2013
- Dagmar Fenner: Religionsethik. Ein Grundriss, Stuttgart 2016
- Dagmar Fenner: Selbstoptimierung und Enhancement. Eine ethischer Grundriss, Tübingen 2019