Auswahl ab 2010:
„Lebenspläne verwirklichen: Die Wunsch- oder Zieltheorie des guten Lebens, Ringvorlesung „Vom guten Leben – eine Spurensuche“ an der Volkshochschule des Kantons Zürich, 16. 6. 2010.
„Was sind angewandte Ethiken und wie werden sie begründet?“ mit Diskussion, Workshop „Auf dem Weg zu einer Ernährungsethik“, am 17. – 18. November 2010 in Heidelberg, 7. 11. 2010.
„Was ist Glück?“ mit Diskussion, Themenwoche „Glück“ an der Neuen Kantonsschule Aarau, 14. 2. 2011.
„Angewandte Ethik“, Tagesseminar an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel, 23. 9. 2011.
„Ethisches Argumentieren“, Halbtagesseminar an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel, 3. 4. 2012.
„Säkulare Wertbegründung. Philosophische Modelle“ mit Podiumsdiskussion, Symposium Dürnstein „Heimat – christlich – Abendland. Von welchen Werten sprechen wir?“ in Melk (Wien), 24. 2. 2012.
„Was ist Glück? Glückstheorien aus philosophischer Sicht“ mit Diskussion an der Tagung für Ethik-Lehrer Baden-Württembergs zum Thema „Glück und Moral“ im Kloster Heiligkreuztal, 7. 3. 2013.
„Suizid – Krankheitssymptom oder Signatur der Freiheit?“ mit Diskussion, Privatklinik Wyss in Münchenbuchsee bei Bern, 22.9. 2013.
„Gibt es den ´freien´oder Bilanzsuizid´ und wie ist er aus ethischer Sicht zu bewerten?”, Vortrag mit Diskussion am interdisziplinärer Workshop „Autonomie und Tod. Selbtsbestimmtes Sterben aus juristischer, ethischer und klinischer Perspektive“, 8./9. November 2013 am Ethikzentrum in Zürich.
“Wieso ist die Frage nach dem guten Leben so aktuell und welche verschiedenen Konzepte sind zu unterscheiden?” mit Diskussion, Tagung “Was ist das gute Leben?” an der Evagelischen Akademie Loccum 14. 3. 2013
Im Rahmen der neuen Diskussionsreihe am LTT “Noch Fragen! Kunst trifft Wissenschaft” war im Anschluss an die Vorstellung von Friedrich Schillers “Der Parasit oder die Kunst, sein Glück zu machen” vom Samstag den 2.Februar 2014 darüber diskutiert worden, ob Glück tatsächlich machbar ist. Auf dem Podium saßen, neben Beteiligten der LTT-Produktion, die Philosophin Dagmar Fenner und die Leiterin von “Schulfach Glück”, Sonja Kavain.
„Wieso ist die Frage nach dem guten Leben so aktuell und welche Konzepte lassen sich unterscheiden?“, Vortrag mit Diskussion an der Tagung „Was ist ein gutes Leben? Mehr als eine flüchtige Frage nach dem schnellen Glück“, 14. März an der Evangelischen Akademie Loccum.
“Was ist ein gutes Leben und wieso ist die Frage so aktuell?”, Café philo am 28. September 2014 in Solothurn.
“Zwischen Selbstverwirklichung und Selbsttranszendenz – Menschliche Selbstentwürfe und die ethische Frage nach dem Guten”, Vortrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften am 2. 10. 2014 in St. Gallen.
“Wieso brauchen wir eine „Kulturschule“? Grundsätzliche ethische Überlegungen zu den Funktionen und Grenzen von Kunst”, Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Symposions “Profikunst – Laienkunst – Schulkunst. Gemeinsamkeiten und Unterschiede” an der Akademie Remscheid am 13. 3. 2015.
“Das gute Leben”, Café philo am 23. 3. 2015 im Zimmertheater Tübingen.
„Die Optimierung des Scheiterns”, Vortrag im Rahmen der 2. Basler Sommerakademie: “Fröhlich Scheitern” des “Forum für Zeitfragen”, 2. 7. 2016 in der Leonhardskirche Basel.
„Selbstoptimierung und der Umgang mit dem Scheitern“, Vortrag mit Diskussion bei der Philosophischen Gesellschaft Ostschweiz, am 29. 3. 2017 in St. Gallen.
„Was kann und darf Kunst?“, Festvortrag zum „Aschermittwoch der Künstler und Künstlerinnen“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, am 14. 2. 2018 in Stuttgart.
„Was ist Vernunft?“, Vortrag an der 1. „St. Galler Tagung zur Urteilsfähigkeit“ der Universität St. Gallen, am 16. 3. 2018 im „Swisshotel“ Zürich.
„Selbstoptimierung“, Café philo, am 18. 06. 2018im Zimmertheater Tübingen.
„Was ist Vernunft?“, Vortrag an der 2. „St.Galler Tagung zur Urteilsfähigkeit“ der Universität St. Gallen, am 6. 9. 2018 im Hotel Astoria in Luzern.
„Trost in Religion und Philosophie“, philosophische Reflexion im Rahmen der Kantaenaufführung durch die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen, am 21. September in der Ev. Kirche in Speicher.
„Wozu Kunst? Ästhetische Autonomie und ethisch relevante Funktionen von Kunst“, Vortrag anlässlich des Symposiums „Musik und Ethik“ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, am 26. 10. 2018.
„Was kann und darf Kunst?“ Lesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur_Lesen“ der Thalia-Buchhandlung und des Mannheimer Kunstvereins, am 15. 11. 2018 in Mannheim.
Beitrag zu ethischen Aspekten der ästhetischen Chirurgie anlässlich der Online-Akademie „Wunsch, Wahn, Wirklichkeit: Wie die Schönheitschirurgie unser Leben verändert“ des katholisch-sozialen Instituts in Bonn, am 19. 11. 2020 online.