Universität Basel 1998:
SS 1998: „Selbstmord – ein philosophisches Problem?“
Freie Universität Berlin 1999-2000:
SS 1999: „Auf der Suche nach dem Glück“
WS 1999/2000: „Ästhetische Existenz bei Kierkegaard und Nietzsche“
Universität Basel 2003-2006:
WS 2003/2004: „Renaissance der Sokratischen Gesprächskultur“
SS 2004: „Die Entstehung der Moral“
WS 2004/2005: „Einführung in die Angewandte Ethik“
SS 2005: „Willensethik: Schopenhauer“
WS 2005/2006: „Einführung in die Ästhetik“
Lehrstuhlvertretung für Prof. O. Höffe im SS 2006 an der Universität Tübingen:
2 Wochenstunden: Vorlesung „Glück und gutes Leben“
2 Wochenstunden: „Übung zur Vorlesung“ (mit ausgewählten Texten zum „guten Leben“)
3 Wochenstunden: Hauptseminar „Suizid und Suizidbeihilfe“
2 Wochenstunden: Proseminar „Aristoteles: De anima/Über die Seele“
WS 2006/2007 an der Universität Tübingen:
Ethisch-Philosophische Grundfragen (EPG 1): „Einführung in die Allgemeine Ethik“
SS 2007 Universitäten Tübingen und Basel:
„Einführung in die Allgemeine Ethik“ (Tübingen)
„Ethisches Argumentieren“ (Basel)
WS 2007/2008 Universitäten Tübingen und Basel:
„Warum überhaupt moralisch sein?“ (Tübingen)
„Einführung in die Ethik“ (Tübingen)
„Ethisches Argumentieren“ (Tübingen)
„Warum überhaupt moralisch sein?“ (Basel)
SS 2008 Universitäten Tübingen und Basel:
„Ethik des guten Lebens“ (Tübingen)
„Grundmodelle der Ethik“ (Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Tübingen)
„Die Ethik des guten Lebens“ (Basel)
WS 2008/2009 Universitäten Tübingen und Basel:
„Einführung in die Angewandte Ethik“ (Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
SS 2009 Universitäten Tübingen und Basel:
„Ethisches Argumentieren“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
WS 2009/10 Universitäten Tübingen und Basel
„Medienethik“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Moral aus Eigeninteresse?“ (Universität Tübingen, Vertretung für Prof. O. Höffe)
SS 2010 Universitäten Tübingen und Basel
„Probleme der Medizinethik“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
WS 2010/11 Universitäten Tübingen und Basel
„Moral aus Eigeninteresse?“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
SS 2011 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik der Kunst“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
WS 2011/2012 Universität Tübingen
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
SS 2012 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethisches Argumentieren“ (Universität Basel)
2012/2013 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethisches Argumentieren“ (Universität Basel)
SS 2013 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik und Religion“ (Universität Basel)
WS 2013/14 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik und Religion“ (Universität Basel)
SS 2014 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik der Kunst“ (Universität Basel)
WS 2014/15 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Glück und gutes Leben“ (Universität Basel)
SS 2015 Universitäten Tübingen und Basel
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethisches Argumentieren“ (Universität Basel)
WS 2015/16 Universitäten Tübingen und Basel
„Einführung in die Medienethik“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
WS 2017/18 Universitäten Tübingen und Basel
“Ethik und Religion“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
SS 2018 Universitäten Tübingen und Basel
„Selbstoptimierung – aus ethischer Perspektive“ (Universität Basel)
„Ethik im Diskurs“ (Universität Tübingen)
WS 2018/19 Universität Basel
„Selbstoptimierung – aus ethischer Perspektive“ (Universität Basel)
SS 2019 Universität Basel
„Ethik und Religion“ (Universität Basel)
HS 2019/20 Universität Basel
„Ethik der Kunst“ (Universität Basel)
SS 2020 Universität Basel
„Einführung in die Medizinethik“ (Universität Basel)
WS 2020/21 Universitäten Basel, Frankfurt und Kassel
„Einführung in die Medienethik“ (Universität Basel)
„Wissenschaftsethik: Was dürfen WissenschaftlerInnen?“ (Universität Frankfurt)
„Wissenschaftsethik: Was dürfen WissenschaftlerInnen?“ (Universität Kassel)
SS 2021 Universitäten Basel und Tübingen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
„Einführung in die Medienethik“ (Universität Basel)
„Medizin ohne Ethik?“ (Universität Tübingen)
„Ethisches Argumentieren in der Praxis. Bausteine zu einer ethischen Entscheidungsfindung“ (Referat für Wissenschafts- und Technikethik der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg)
WS 2021/22 Universitäten Basel und Tübingen
„Selbstoptimierung – aus ethischer Perspektive“ (Universität Basel)
„Medien und Verantwortung“ (Universität Tübingen)
SS 2022 Universitäten Basel, Kassel und Tübingen sowie Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
„Ethisches Argumentieren“ (Universität Basel)
„Selbstoptimierung – aus ethischer Perspektive“ (Universität Tübingen)
„Wissenschaftsethik: Was dürfen WissenschaftlerInnen?“ (Universität Kassel)
„Ethisches Argumentieren in der Praxis. Bausteine zu einer ethischen Entscheidungsfindung“ (Referat für Wissenschafts- und Technikethik der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg)
WS 2022/23 Universitäten Basel und Tübingen
„Einführung in die Medizinethik“ (Universität Basel)
„Medien und Verantwortung“ (Universität Tübingen)