andere Beiträge:
Unsterblichkeit des Sokrates – die hybride Anmassung eines gottlosen Intellektuellen?, in: Andreas Sommer (Hrsg.): Im Spannungsfeld von Gott und Welt, Basel 1997, S.313-328.
Ist die Idee eines ‚lebenswerten’ oder ‚menschenwürdigen Lebens’ gefährlich?, in: Christoph Rehmann-Sutter, Alberto Bondolfi, Johannes Fischer und Margret Leuthold (Hrsg.): Beihilfe zum Suizid in der Schweiz. Beiträge aus Ethik, Recht und Medizin, Bern, Berlin, Bruxelles u.a. 2006, S. 231-246.
Gibt es überhaupt den freien oder Bilanzsuizid?, in: Frank Th. Petermann (Hrsg.): Sterbehilfe – grundlegende und praktische Fragen. Ein interdisziplinärer Diskurs, St. Gallen 2006, S. 249-285.
Selbsttötung – philosophisch, in: Wittwer, Héctor, Schäfer, Daniel u. a. (Hrsg.): Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010, S. 327-331.
Ethik und Ästhetik, in: Bockhorst, Hildegard, Reinwand, Vanessa u. a. (Hrsg.): Handbuch kulturelle Bildung, München 2012, S. 181-187.
Schwangerschaftsabbruch, Bundeszentrale für politische Bildung, 10. 12, 2013, http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/159793/schwangerschaftsabbruch.
Sterbehilfe und Suizidbeihilfe, in: Horster, Detlef (Hrgs.): Angewandte Ethik. Texte und Materialien für den Unterricht, Reclams Universal-Bibliothek, Stuttgart 2013, S. 56-66.
Zwischen Selbstverwirklichung und Selbsttranszendenz – Menschliche Selbstentwürfe und die ethische Frage nach dem Guten, in: Mathias Lindenau und Marcel Meier Kressig (Hrsg.): Was ist der Mensch?, Bielefeld 2015, S. 71-92.
Rezensionen:
Dieter Thomä: Vom Glück in der Moderne, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2005, S. 241-243.
Otfried Höffe (Hrsg.): Friedrich Nietzsche. Zur Genealogie der Moral, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2005, S. 206-209.
Héctor Wittwer: Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids, Paderborn 2003, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2007, S. 203-206.
Otfried Höffe: Lebenskunst und Moral. Oder macht Tugend glücklich?, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 3/2007, S. 231-236.
Andreas Vieth: Einführung in die Angewandte Ethik, Darmstadt 2006, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2008, S. 226-228.
Marcus Düwell: Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche, in: Philosophisches Jahrbuch, 2/2009, S. 460-463.
Schicha, Christian und Brosda, Carsten (Hrgs.): Handbuch Medienethik, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2011, S. 165-168.
Jost Hermand: Politische Denkbilder. Von Caspar David Friedrich bis Neo Rauch, in: Aufklärung und Kritik, 4/2011, S. 271-273.
Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 4/2011, S. 371-374.
Rinderle, Peter: Musik, Werte und Ethik, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2012, S. 180-183.
Sabine Buck: Literatur als moralfreier Raum?/Natalie Block: Legitimierte Gewalt, in: Philosophisches Jahrbuch 1/2013, S. 179-182.
Ludger Honnefelder: Im Spannungsfeld von Ethik und Religion, in: Philosophisches Jahrbuch 1/2016, S. 262-265.
Sammelrezension zu 5 Büchern über Selbstoptimierung, in: Philosophisches Jahrbuch 1/2018, S. 132-135.
Rezension zu Christine Korsgaard: Tiere wie wir. Was wir Tieren schuldig sind, in: Philosophisches Jahrbuch, 1/2022, S.