Zeitschriftenartikel:
Warum lacht der Mensch? Kritische Reflexionen zum Lachen als Signatur der Postmoderne, in: Dialektik, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2003, S. 17-38.
Hat oder produziert der Mensch Bedürfnisse? Zur Rede von „wahren“ und „falschen“ Bedürfnissen, in: Conceptus. Zeitschrift für Philosophie, 2003/2004, Jg. 35, S. 319-344.
Wider die vermeintliche Weltlosigkeit der Selbstverwirklichung. Zur Struktur von „Selbst“ und „Selbstverwirklichung“, in: Aufklärung und Kritik, 2/2003, Jg. 10, S. 97-115.
Glück oder Moral? Zur Verhältnisbestimmung von Individual- und Sozialethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/2004, Bd. 58, S. 428-446.
Muss der Mensch sein Leben planen? Zur Struktur menschlicher Lebenskonzepte, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2003, S. 83-99.
Egoismus – ein Gebot unserer Zeit?, in: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE), 4/2004, S. 523-525.
„Philosophische Praxis“ nach dem Ausbruch aus dem „akademischen Ghetto“. Zu einigen ungelösten konzeptuellen Schwierigkeiten eines Pionierprojektes, in: Aufklärung und Kritik 2/2004, S. 132-150.
Philosophie als Therapie? Geistige Übungen im Zeitalter des Hellenismus, in: Conceptus. Zeitschrift für Philosophie, 2004, S. 97-104.
Ist der Suizid ethisch legitim? Zur aufklärerischen Suiziddebatte zwischen Hume (pro) und Kant (kontra), in: Suizidprophylaxe, 1/2005, Jg. 32, S. 10-15.
Welchen Wert hat die menschliche Moral? Probleme mit Nietzsches Moralkritik in „Zur Genealogie der Moral“, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 2/2005, Jg. 43, S. 109-126.
Gibt es philosophische Schlüsselqualifikationen? Bewertungskriterien für philosophische Bildung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2005, S. 326-339.
Suizid – menschliche Pflichtverletzung oder Signatur der Freiheit?, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2005, S. 31-54.
Der Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Die menschliche Sinnfrage im Rahmen von Camus’ Theorie des Absurden, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2006, S. 79-100.
Der Suizid ein gesellschaftliches Phänomen?, in: Soziale Medizin, 2/2006, S. 59-63.
Die sozialethische Dimension des Suizids, in: Soziale Medizin, 3/2006, S. 53-56.
Ist die negative Freiheit ein Irrtum? Berlins Konzept „negativer Freiheit“ im Kontrast zu Taylors Gegenentwurf „positiver Freiheit“, Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 2006, S. 99-132.
Welches sind die Gründe für eine Selbsttötung? Kritische Analyse verschiedener Suizidtypen, in: Philosophie der Psychologie (E-Journal), 6/ 2006.
Ist die Suizidverhütung ethisch legitim?, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2006, S. 223-240.
Subjektive und objektive Moralbegründung. Zwischen Strebensethik und Sollensethik, in: Erwägen, Wissen, Ethik, 17/2006, Heft 4, S. 456-459.
Theoretische und praktische Rationalität. Eine Anwendung auf die aktuelle Suiziddebatte, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, 1/2007, S. 51-76.
Was heißt psychische „Krankheit“ oder „Störung“?, in: Erwägen, Wissen, Ethik, 1/2007, S. 105-107.
Weisheit – ein antiquierter Begriff in der Philosophie? Zur Möglichkeit und Notwendigkeit der gegenwärtigen Weisheits-Renaissance Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 2007, S. 269-303.
Menschenwürde – eine Leerformel? Das Konzept „Menschenwürde“ in der bioethischen Debatte, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2/2007, S. 137-156.
Gibt es überhaupt den Affekt- oder Kurzschlußsuizid?, in: Philosophie der Psychologie (e-Journal), 9/2007.
Ist die Institutionalisierung und Legalisierung der Suizidbeihilfe gefährlich?, in: Ethik in der Medizin 2007, Heft 3, S. 200-214.
Beitrag zu einer objektiven Gütertheorie anhand des Modells „psychischer Gesundheit“, in: Philosophie der Psychologie (e-Journal), 10/2008.
Angewandte Ethik zwischen Theorie und Praxis. Systematische Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis der jungen Disziplin, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2009, S. 99-121.
Was bleibt nach dem Ende der großen Metaerzählungen? Ansätze einer Theorie ethischen Argumentierens, in: Aufklärung und Kritik, 1/2009, S. 110-123.
Wissenschaftsethik der Geisteswissenschaften?, in: Erwägen, Wissen, Ethik, 4/2009, S. 509-511.
Darf man Tiere töten und Tierversuche durchführen? Die pathozentrischen Argumente in der Tierethik, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 4/2009, S. 335-360.
Ethische Reflexionen zur Abtreibung, in: Soziale Medizin, 3/2009, S. 48-51.
Anthropozentrische Naturethik. Wie überzeugend sind ihre Argumente?, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 35/2009, S. 203-232.
Ethik aus Gefühl oder Vernunft? Zur Rolle moralischer Gefühle bei Hume und Kant, in: Conceptus. Zeitschrift für Philosophie, 2/2009, S. 145-178.
Sind Philosophen Experten in „Angewandter Ethik“? Zur Relevanz und Aufgabe von Ethikkommissionen, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 1/2010, S. 83-95.
Haben wir die Medien, die wir verdienen?, in: Aufklärung und Kritik 2/2010, S. 93-107.
Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir das Sokratische Gespräch? Vom Sokratischen Dialog zum Sokratischen Gespräch nach Nelson und Heckmann, in: Perspektiven der Philosophie, 2/2010, S. 21-24.
Säkulare Wertbegründung – Philosophische Modelle, in: Aufklärung und Kritik, 4/2012, S. 30-38.
Kunst und Moral. Zur moralischen Bedeutung von künstlerischen Darstellungen in Abgrenzung von moralphilosophischen Abhandlungen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2013, S. 35-60.
Schön und gut? Philosophische Reflexionen zur Autonomie der Kunst und zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik, in: Kunst und Kirche, 3/2013, S. 4-7.
Begriffe und Theorien des Glücks. Versuch einer Typologie, in: Aufklärung und Kritik, 3/2013, S. 67-75.
Brauchen wir eine „Ethik der Religion“ oder „Religionsethik“? Religion und säkulare Ethik im „Problemfeld zu klärender Verhältnisse, in: Erwägen, Wissen, Ethik, 1/2014, S. 44-46.
Wieso ist die Frage nach dem guten Leben so aktuell und welche Konzepte lassen sich unterscheiden?, in: Müller, Monika, Schaede, Stephan u.a. (Hrsg.): Was ist ein gutes Leben? Mehr als eine flüchtige Frage nach dem schnellen Glück, Reihe Loccumer Protokolle, Bd. 12/14, Rehburg-Loccum 2014, S. 13-30.
Wie „frei“ sind Suizide und was spricht für assistierte Suizide?, in: Aufklärung und Kritik, 2/2014, S. 143-156.
Ist der religiöse Glaube irrational? Versuch einer Systematisierung verschiedener Vernunftbegriffe und Rationalitätsstandards, in: Neues Jahrbuch. Perspektiven der Philosophie, Bd. 40/2014, S. 47-78.
Kopftuchstreit und Burkaverbot. Eine Analyse der Argumente gegen den muslimischen Schleier, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 1/2015, S. 13-37.
Kein „gutes Leben“ ohne Religion? Einige Differenzen zwischen philosophischen und theologischen Konzeptualisierungsweisen, in: Informationes Theologie Europae, Bd. 19, 2015, S. 47-64.
Moral nur mit Gott? Über die angebliche Notwendigkeit von Religion für Moralbegründung und moralische Motivation, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, Bd. 41/2015, S. 119-139.
Kann es eine Theorie des guten Lebens geben?, in: fiph.Journal des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Nr. 27/2016, S. 38.
Emotionales Neuroenhancement. Individualethische Reflexionen zur biochemischen Induzierbarkeit menschlichen Glücks, in: Neues Jahrbuch. Perspektiven der Philosophie, Bd. 43/2017, S. 164-188.
Die Optimierung des Scheiterns, in: Aufklärung und Kritik, 1/2017, S. 112-122.
Ist das gegenwärtige Schönheitshandeln auch gut? Eine kritische Analyse der ethischen Argumente pro und kontra Schönheitsoperationen, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 2/2017, S. 13-37.
Wieso sind herkömmliche Methoden besser als Neuro-Enhancement? Kritische Analyse der Argumente des Pharmakologischen Calvinismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/2018, S. 263-285.
Für unsere Kinder nur das Beste? Systematische Analyse der ethischen Argumente zum genetischen Keimbahn-Enhancement, in: Neues Jahrbuch. Perspektiven der Philosophie, Bd. 45/2019, S. 241-266.
Braucht die Gesellschaft Hochsensible und wenn ja wozu? Eine kritische Analyse der Pro-Argumente, in: Neues Jahrbuch. Perspektiven der Philosophie, Bd. 46/2020, S. 235-260.
Normalität und Anderssein. Hochsensibilität im gesellschaftlichen Kontext, in: Aufklärung und Kritik, 4/2020, S. 49-58.
Verantwortliche Wissenschaft – wissenschaftliche Verantwortung. Ein Plädoyer für mehr Wissenschaftsethik, in: Neues Jahrbuch. Perspektiven der Philosophie, Bd. 47/2021.
Wie verändern Selbstoptimierungstrend und Enhancement-Medizin das Verständnis von Gesundheit und Krankheit?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik, Bd. 68, 2/2022, S. 193-208.